Regelmäßige Bewegung gerade im Winter kann Gefäßerkrankungen vorbeugen
Warum ich als Ärztin über Gefäßgesundheit spreche
Als Ärztin sehe ich jeden Tag, wie entscheidend unser Lebensstil – und besonders unsere Bewegungsgewohnheiten – für die Gesundheit unserer Blutgefäße sind. Gefäßkrankheiten wie Arteriosklerose oder pAVK entwickeln sich oft schleichend. Doch die gute Nachricht: Mit regelmäßiger Bewegung können Sie aktiv vorbeugen – ganz besonders jetzt, wo uns das Wintergrau eher aufs Sofa zieht.
Was bedeutet Gefäßgesundheit – und warum sie uns alle betrifft
Unsere Gefäße versorgen Organe, Muskeln und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Sind sie verengt oder geschädigt, drohen ernste Erkrankungen – vom Herzinfarkt bis zur Durchblutungsstörung. Bewegung hilft, diese Risiken zu senken, indem sie:
- die Elastizität der Gefäße verbessert,
- Entzündungswerte senkt,
- Blutfette und Blutdruck reguliert.
Warum Bewegung im Herbst und Winter besonders wichtig ist
Ich erlebe es in unserer Praxis immer wieder: Der Herbst bremst unsere Aktivität aus. Dabei ist gerade jetzt regelmäßige Bewegung ein wertvoller Schutzfaktor:
- Sie fördert die Durchblutung.
- Sie hilft, den Blutdruck zu stabilisieren.
- Sie unterstützt das Immunsystem.
- Sie verbessert Ihre Stimmung und Energie.
Ein strukturierter Spaziergang kann oft mehr bewirken als jede Pille – wenn Sie ihn konsequent durchführen.
Welche Bewegungsformen ich empfehle
Diese Formen der Bewegung sind ideal für Ihre Gefäßgesundheit – auch bei vollem Terminkalender:
- Gehtraining – Starten Sie mit 3× pro Woche je 30 Minuten zügigem Gehen.
- Radfahren, Nordic Walking, Schwimmen – gelenkschonend und ausdauerfördernd.
- Büro-Bewegung – Stehen Sie regelmäßig auf, bewegen Sie Ihre Beine unter dem Schreibtisch, nutzen Sie die Treppe. Die AOK hat praxisnahe Tipps für Büro-Bewegung zusammengestellt.
- Kleine Routinen – Beinwippen, Fersenheben oder Fußkreisen lassen sich überall einbauen.
Bewegung als Teil Ihrer persönlichen Prävention
Bewegung als festen Bestandteil des eigenen Alltags zu integrieren, ist für jeden Menschen sinnvoll. So geht es besonders einfach und macht Spaß:
- SMARTe Ziele setzen – realistisch, messbar, regelmäßig.
- Erfolge sichtbar machen – z. B. mit Schrittzählern oder einem Bewegungstagebuch.
- Mit Freude bewegen – finden Sie eine Form, die Ihnen gut tut.
- Verabreden Sie sich mit Freunden oder Kollegen.
- Kombinieren Sie Bewegung mit bewusster Ernährung, Rauchverzicht und Stressabbau.
Mein ärztlicher Rat
Bleiben Sie in Bewegung – gerade, wenn der Schweinehund besonders groß ist. Jeder Schritt zählt. Ob Sie jung oder älter sind, mit oder ohne Vorerkrankung – es ist nie zu spät, Ihre Gefäßgesundheit zu stärken. Beginnen Sie heute mit einer kleinen Runde um den Block.