Bewegung im Winter – Mein Leitfaden für Ihre Gefäßgesundheit

Gefäßgesundheit
Wenn draußen Novembergrau herrscht, wird das Sofa schnell zur Lieblingsdestination. Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich im Herbst und im Winter gerne mit Tee, Decke und Keksen auf die Couch verkriechen? Doch so gemütlich das auch klingt – für unsere Gefäßgesundheit ist das auf Dauer keine gute Idee. Denn wer sich jetzt regelmäßig bewegt, bleibt nicht nur besser gelaunt, sondern beugt auch ernsthaften Gefäßerkrankungen vor.

Regelmäßige Bewegung gerade im Winter kann Gefäßerkrankungen vorbeugen

Warum ich als Ärztin über Gefäßgesundheit spreche

Als Ärztin sehe ich jeden Tag, wie entscheidend unser Lebensstil – und besonders unsere Bewegungsgewohnheiten – für die Gesundheit unserer Blutgefäße sind. Gefäßkrankheiten wie Arteriosklerose oder pAVK entwickeln sich oft schleichend. Doch die gute Nachricht: Mit regelmäßiger Bewegung können Sie aktiv vorbeugen – ganz besonders jetzt, wo uns das Wintergrau eher aufs Sofa zieht.

Was bedeutet Gefäßgesundheit – und warum sie uns alle betrifft

Unsere Gefäße versorgen Organe, Muskeln und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Sind sie verengt oder geschädigt, drohen ernste Erkrankungen – vom Herzinfarkt bis zur Durchblutungsstörung. Bewegung hilft, diese Risiken zu senken, indem sie:

  • die Elastizität der Gefäße verbessert,
  • Entzündungswerte senkt,
  • Blutfette und Blutdruck reguliert.

Warum Bewegung im Herbst und Winter besonders wichtig ist

Ich erlebe es in unserer Praxis immer wieder: Der Herbst bremst unsere Aktivität aus. Dabei ist gerade jetzt regelmäßige Bewegung ein wertvoller Schutzfaktor:

  • Sie fördert die Durchblutung.
  • Sie hilft, den Blutdruck zu stabilisieren.
  • Sie unterstützt das Immunsystem.
  • Sie verbessert Ihre Stimmung und Energie.

Ein strukturierter Spaziergang kann oft mehr bewirken als jede Pille – wenn Sie ihn konsequent durchführen.

Welche Bewegungsformen ich empfehle

Diese Formen der Bewegung sind ideal für Ihre Gefäßgesundheit – auch bei vollem Terminkalender:

  • Gehtraining – Starten Sie mit 3× pro Woche je 30 Minuten zügigem Gehen.
  • Radfahren, Nordic Walking, Schwimmen – gelenkschonend und ausdauerfördernd.
  • Büro-Bewegung – Stehen Sie regelmäßig auf, bewegen Sie Ihre Beine unter dem Schreibtisch, nutzen Sie die Treppe. Die AOK hat praxisnahe Tipps für Büro-Bewegung zusammengestellt.
  • Kleine Routinen – Beinwippen, Fersenheben oder Fußkreisen lassen sich überall einbauen.

Bewegung als Teil Ihrer persönlichen Prävention

Bewegung als festen Bestandteil des eigenen Alltags zu integrieren, ist für jeden Menschen sinnvoll. So geht es besonders einfach und macht Spaß:

  • SMARTe Ziele setzen – realistisch, messbar, regelmäßig.
  • Erfolge sichtbar machen – z. B. mit Schrittzählern oder einem Bewegungstagebuch.
  • Mit Freude bewegen – finden Sie eine Form, die Ihnen gut tut.
  • Verabreden Sie sich mit Freunden oder Kollegen.
  • Kombinieren Sie Bewegung mit bewusster Ernährung, Rauchverzicht und Stressabbau.

Mein ärztlicher Rat

„Bewegung ist Medizin – insbesondere für Ihre Blutgefäße. Gerade im Herbst und Winter lohnt es sich, bewusst aktiv zu bleiben. Denn Prävention ist die beste Therapie."
Hannah Tsantilas
Dr. med. univ. Hannah Tsantilas
In Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin

Bleiben Sie in Bewegung – gerade, wenn der Schweinehund besonders groß ist. Jeder Schritt zählt. Ob Sie jung oder älter sind, mit oder ohne Vorerkrankung – es ist nie zu spät, Ihre Gefäßgesundheit zu stärken. Beginnen Sie heute mit einer kleinen Runde um den Block.

Weitere Beiträge

Gefässforum Augsburg 2026

Save the Date: Gefäßforum Augsburg im März 2026

Am 25. März 2026 lädt die Gefäßklinik Augsburg alle ärztlichen KollegInnen herzlich zu einer interdisziplinären Fortbildung ein. Das Motto: „Gefäßmedizin ganzheitlich denken“. Die kostenfreie Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Workshops, spannenden Fachvorträgen und Networking-Möglichkeiten – inklusive Verpflegung. CME-Punkte sind beantragt. Jetzt anmelden!

Weiterlesen
Welt-Thrombose-Tag: Thrombose verstehen

Thrombose verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag – ein Anlass, um auf eine häufig unterschätzte Gesundheitsgefahr aufmerksam zu machen. Eine Thrombose kann unbemerkt entstehen und im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Folgen wie eine Lungenembolie nach sich ziehen. Erste Warnzeichen wie einseitige Beinschwellung, ziehende Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Hautverfärbungen werden häufig nicht ernst genommen. Unbehandelt kann es zu schweren Komplikationen kommen – darunter chronische Venenschäden, Embolien oder wiederholte Gefäßverschlüsse.

Weiterlesen
Diabetischer Fuß:Testung mit Monofilament

Diabetischer Fuß – rechtzeitig erkennen und behandeln

Der Sommer ist da – und mit ihm warme Temperaturen und luftige Kleidung. Doch manche Menschen möchten Beine und Füße nicht zeigen. Der Grund: Geschwüre, trockene, rissige Haut, Hornhautbildung, schlecht heilende Wunden, Rötungen oder Schwellungen am Fuß. Dies kann ein Anzeichen des „Diabetischen Fußsyndroms“ sein. Das Risiko: Infektionen, Geschwüre und schließlich Amputationen. Was Patienten wissen sollten.

Weiterlesen
Praxis Tsantilas Wintersymposium 2025

Rückblick: 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

„Medizinischer Fortschritt lebt vom Austausch“ – genau das wurde beim 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Oberjoch erneut deutlich. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dimitrios Tsantilas & Dr. Guido Lengfellner bot die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, neue Impulse für die Praxis zu gewinnen und mit Fachkollegen in den Austausch zu treten.

Weiterlesen