Rückblick: 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

Praxis Tsantilas Wintersymposium 2025
„Medizinischer Fortschritt lebt vom Austausch“ – genau das wurde beim 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Oberjoch erneut deutlich. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dimitrios Tsantilas & Dr. Guido Lengfellner bot die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, neue Impulse für die Praxis zu gewinnen und mit Fachkollegen in den Austausch zu treten.

Engagement und fachlicher Austausch

Die Weiterentwicklung der Gefäßmedizin erfordert einen kontinuierlichen Dialog zwischen Forschung und Praxis. Im Rahmen des Symposiums wurden daher verschiedene Ansätze diskutiert, die zu einer noch präziseren Diagnostik und effizienteren Behandlungsmethoden beitragen können. Dazu gehörte auch der Vortrag von Dr. Pavlos Tsantilas, der praxisnahe Tipps zur Optimierung der Sonografie in der ärztlichen Niederlassung vorstellte.

Einen besonderes Highlight bot der Beitrag von Aurelia Hölzer, die über ihre Antarktis-Überwinterung als ehemalige Stationsleiterin der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts berichtete. Die Herausforderungen aber auch die Schönheit in einer der extremsten Regionen der Welt machten deutlich, wie wichtig es ist unsere Erde vor dem Klimawandel zu schützen. Kein Wunder das es ihr Buch „Polarschimmer“ jetzt schon ein Spiegel Bestseller ist! Passend dazu hat auch Dr. Rolf Weidenhagen über den Einfluss des Gesundheitssystem auf den Klimawandel berichtet und welche Folgen der Klimawandel auf die Gesundheit hat.

Das Wintersymposium zeigte einmal mehr, welchen Wert der interdisziplinäre Austausch für den medizinischen Fortschritt hat. Neben den wissenschaftlichen Themen stand vor allem die praxisnahe Diskussion im Mittelpunkt. Die Teilnehmer konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen, die sich direkt in den beruflichen Alltag integrieren lassen.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe und auf weitere spannende Einblicke in die Welt der Gefäßmedizin.

Weitere Beiträge

Schaufensterkrankheit

Schaufensterkrankheit: Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Schaufensterkrankheit ist eine Durchblutungsstörung der Arterien in den Beinen. Sie wird im Volksmund so genannt, weil man aufgrund der Schmerzen beim Gehen häufig stehen bleiben muss, als würde man in ein Schaufenster schauen, um die Beschwerden vorübergehend zu lindern. Erfahren Sie mehr über die Schaufensterkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit = pAVK), ihre Ursachen, Symptome und modernste Behandlungsmethoden in der Gefässklinik Dr. Tsantilas & Kollegen.

Weiterlesen
PAVK: Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

PAVK: Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) betrifft Millionen von Menschen und führt zu schwerwiegenden Durchblutungsstörungen in den Beinen. Dieser Artikel gibt eine Einführung in die vier Stadien der PAVK, von asymptomatischen Phasen bis hin zu schweren Gewebeschäden. Moderne Wearables bieten neue Möglichkeiten in der Therapie, indem sie Patienten ermöglichen, ihre Gesundheit besser zu überwachen und den Krankheitsverlauf zu beeinflussen.

Weiterlesen