Wearables und digitale Gesundheit: Fachartikel Dr. Pavlos Tsantilas

Wearables in der Gesundheit
Der Fachartikel von Dr. Pavlos Tsantilas untersucht, wie Wearables die Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) durch strukturiertes Gehtraining verbessern können.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Wearables

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) führt zu verengten Arterien, besonders in den Beinen, was Schmerzen und eingeschränkte Gehfähigkeit verursacht. Traditionell wird pAVK durch Bewegungstherapie, medikamentöse Therapie, endovaskuläre oder chirurgische Eingriffe behandelt. Ein strukturiertes Gehtraining erweist sich dabei als ebenso wirksam wie invasive Methoden, wird aber in Deutschland noch nicht weit verbreitet angeboten.

Wearables wie Fitness-Tracker und Smartwatches können diese Versorgungslücke schließen, indem sie Gesundheitsparameter wie Herzfrequenz und Schrittzahl messen und diese Daten in Apps auswerten. Mobile Health (mHealth) und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) unterstützen die Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten. In Deutschland gibt es bereits erstattungsfähige digitale Gesundheitsanwendungen, jedoch keine speziell für Gehtraining bei PAVK.

Drei internationale Ansätze zur Behandlung von Claudicatio intermittens (einem Symptom der pAVK) mit Apps werden diskutiert, sind aber noch nicht klinisch etabliert. Die Zukunft der pAVK-Behandlung könnte durch die Integration von Wearables und digitalen Gesundheitsanwendungen verbessert werden, erfordert jedoch weitere Forschung und die Berücksichtigung von Datenschutz- und Reproduzierbarkeitsfragen.

Den ganzen Artikel von Dr. Pavlos Tsantilas finden Sie hier.

Weitere Beiträge

Diabetischer Fuß:Testung mit Monofilament

Diabetischer Fuß – rechtzeitig erkennen und behandeln

Der Sommer ist da – und mit ihm warme Temperaturen und luftige Kleidung. Doch manche Menschen möchten Beine und Füße nicht zeigen. Der Grund: Geschwüre, trockene, rissige Haut, Hornhautbildung, schlecht heilende Wunden, Rötungen oder Schwellungen am Fuß. Dies kann ein Anzeichen des „Diabetischen Fußsyndroms“ sein. Das Risiko: Infektionen, Geschwüre und schließlich Amputationen. Was Patienten wissen sollten.

Weiterlesen
Praxis Tsantilas Wintersymposium 2025

Rückblick: 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

„Medizinischer Fortschritt lebt vom Austausch“ – genau das wurde beim 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Oberjoch erneut deutlich. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dimitrios Tsantilas & Dr. Guido Lengfellner bot die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, neue Impulse für die Praxis zu gewinnen und mit Fachkollegen in den Austausch zu treten.

Weiterlesen
Schaufensterkrankheit

Schaufensterkrankheit: Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Schaufensterkrankheit ist eine Durchblutungsstörung der Arterien in den Beinen. Sie wird im Volksmund so genannt, weil man aufgrund der Schmerzen beim Gehen häufig stehen bleiben muss, als würde man in ein Schaufenster schauen, um die Beschwerden vorübergehend zu lindern. Erfahren Sie mehr über die Schaufensterkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit = pAVK), ihre Ursachen, Symptome und modernste Behandlungsmethoden in der Gefässklinik Dr. Tsantilas & Kollegen.

Weiterlesen