Wir sind unglaublich stolz, dass unsere ärztliche Leitung Dr. med. habil. Pavlos Tsantilas am Mittwoch den 26.04.2023 seine Habilitation erfolgreich zum Abschluss gebracht hat. Pavlos Tsantilas hat sich mit dem Thema „Pathophysiologie der extracraniellen Carotisstenose als Ursache für eine zerebrale Ischämie“ habilitiert. Der traditionelle Kreidevortrag am vergangenen Mittwoch hat Pavlos Tsantilas über das Thema „Wie trinkt die Giraffe ohne umzukippen? – Das beeindruckende kadiovaskuläre System des höchsten Säugetiers der Welt“ gehalten.
Im Rahmen seiner Habilitation hat Pavlos Tsantilas 10 Publikationen als Erstautor und 22 als Co-Autor veröffentlicht mit einer Gesamt-Impaktfaktor-Zahl von über 200. Darunter Veröffentlichungen in Top-Journals wie Nature Nanotechnology und Circulation sowie mehrfach in den besten gefäßchirurgischen Journals wie „European Journal of Vascular Surgery“ oder „Journal of Vascular Surgery“. Pavlos Tsantilas gehört damit zu den erfolgreichsten gefäßchirurgischen Wissenschaftlern seiner Altersgruppe. „Das schönste ist, dass ich mit unserer Forschung dazu beitragen konnte neue Erkenntnisse zu gewinnen um Patienten besser zu behandeln. Das begeistert mich und macht mir Freude!“ so Dr. Tsantilas. Die wissenschaftliche Expertise mit Kenntnissen über die Durchführung und Interpretation von klinischen oder experimentellen Studien sind auch optimale Voraussetzungen um den enormen medizinischen Wissenszuwachs richtig einzuordnen und Patientinnen und Patienten nach dem aktuellsten Kenntnisstand bestmöglich zu behandeln. Dr. Tsantilas wird sich außerdem weiter an Forschungsprojekten beteiligen und Lehrtätigkeiten durchführen.
Rückblick: 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
„Medizinischer Fortschritt lebt vom Austausch“ – genau das wurde beim 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Oberjoch erneut deutlich. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dimitrios Tsantilas & Dr. Guido Lengfellner bot die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, neue Impulse für die Praxis zu gewinnen und mit Fachkollegen in den Austausch zu treten.