Ambulante Gefäßchirurgie: Vorträge

Gefaessklinik Tsantilas Dr. med. habil. Pavlos Tsantilas sitzt in einem Behandlungszimmer
Aktuelle Vorträge von Dr. Pavlos Tsantilas zur ambulanten Gefäßchirurgie

Großes Interesse erhielt der Vortrag von Dr. Pavlos Tsantilas zu einem der herausfordernsten Krankheitsbilder in der Gefäßchirurgie – dem offenen Bein aufgrund von Durchblutungsstörung und Venenleiden. Als Referent und Sitzungsvorsitzender hielt er auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie e.V. in Duisburg einen Vortrag zu den Möglichkeiten der ambulanten Gefäßchirurgie des sogenannten „Ulcus cruris mixtum“. Da die Gefäßklinik Dr. Tsantilas & Kollegen hierfür das komplette Spektrum der konservativen und operativen Therapie anbieten kann können wir so Patienten vollumfänglich und persönlich versorgen.

Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin Ende September in Osnabrück ging es um das hochaktuelle Thema „Ambulantisierung“ im Gesundheitswesen. Welche Eingriffe in der Gefäßchirurgie/Phlebologie können wir für Sie als Patient ambulant durchführen? Welche müssen noch stationär erbracht werden?  Fast alle Behandlungen von Krampfadern können mittlerweile schonend und ambulant erbracht werden. Bei den Eingriffen an den Arterien finden die Behandlungen noch überwiegend stationär statt. Mit der Weiterentwicklung der Methoden kann es sein, das auch hier in Zukunft mehr Eingriffe ambulant durchgeführt werden können. 

Auf Ihre Fragen dazu freut sich Dr. Pavlos Tsantilas.

Weitere Beiträge

Welt-Thrombose-Tag: Thrombose verstehen

Thrombose verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Am 13. Oktober ist Welt-Thrombose-Tag – ein Anlass, um auf eine häufig unterschätzte Gesundheitsgefahr aufmerksam zu machen. Eine Thrombose kann unbemerkt entstehen und im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Folgen wie eine Lungenembolie nach sich ziehen. Erste Warnzeichen wie einseitige Beinschwellung, ziehende Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Hautverfärbungen werden häufig nicht ernst genommen. Unbehandelt kann es zu schweren Komplikationen kommen – darunter chronische Venenschäden, Embolien oder wiederholte Gefäßverschlüsse.

Weiterlesen
Diabetischer Fuß:Testung mit Monofilament

Diabetischer Fuß – rechtzeitig erkennen und behandeln

Der Sommer ist da – und mit ihm warme Temperaturen und luftige Kleidung. Doch manche Menschen möchten Beine und Füße nicht zeigen. Der Grund: Geschwüre, trockene, rissige Haut, Hornhautbildung, schlecht heilende Wunden, Rötungen oder Schwellungen am Fuß. Dies kann ein Anzeichen des „Diabetischen Fußsyndroms“ sein. Das Risiko: Infektionen, Geschwüre und schließlich Amputationen. Was Patienten wissen sollten.

Weiterlesen
Praxis Tsantilas Wintersymposium 2025

Rückblick: 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin

„Medizinischer Fortschritt lebt vom Austausch“ – genau das wurde beim 5. Wintersymposium für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Oberjoch erneut deutlich. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dimitrios Tsantilas & Dr. Guido Lengfellner bot die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, neue Impulse für die Praxis zu gewinnen und mit Fachkollegen in den Austausch zu treten.

Weiterlesen